Alle Beiträge von Marina Boeddeker

Podcast „Take care“

Im Podcast „Talk Care: Der Podcast zur erweiterten Pflegerolle“ wollen Studierende aus dem Praxisprojekt des BA Health Communication in drei Folgen die erweiterte Pflegerolle in der Primärversorgung näher vorstellen. Gemeinsam erhalten wir Einblicke aus Ländern wie Brasilien und Spanien und erfahren mehr aus dem Bereichen Gesundheitsförderung und Gesundheitsberatung bei chronischen Krankheiten und Pflegebedürftigkeit. Viel Spaß beim Hören!
(Bildquelle: Podcast „Take Care“-Team)

Folge 1: Der Demografische Wandel im Zusammenhang mit den Pflegeberufen in Deutschland 

Folge 2: Diskussion der „APNs und chronische Krankheiten“ + Gast 

Folge 3: „Attraktivität des Berufes der erweiterten Pflegerolle“

Kampagnen von Studierenden

Diese Kampagnen sind im WiSe 2018/19 in der Veranstaltung „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft“ im Bachelor-Studiengang Health Communication entstanden.

Video Brustkrebsprävention

Studierenden-Newsletter

Studierende der Veranstaltung Journalistisches Schreiben haben die erste Ausgabe des Studierenden-Newsletters der Fakultät für Gesundheitswissenschaften verfasst. Das Thema: Freiheit, feiern, Festivalzeit! Rundum gesund auf dem Festival.

Um Festivals in vollen Zügen genießen zu können, spielt die eigene Gesundheit eine wichtige Rolle. Da die FestivalbesucherInnen aber für kurze Zeit extremen Bedingungen ausgesetzt sind, kann die Gesundheit schon mal leiden. Seien es ein Sonnenbrand, Verletzungen oder die Hygiene – so kann der Spaß schnell vorbei sein.

Der Newsletter greift unterschiedliche gesundheitsrelevante Themen auf, wie Barrierefreiheit, Sicherheit und medizinische Versorgung auf Festivals und vieles mehr. Außerdem geben wir nützliche Tipps, um das nächste Festival gesund und munter zu überstehen.

In diesem Sinne wünschen wir viel Spaß beim Lesen und eine schöne Festivalsaison!
Studierenden-Newsletter_Festivalsaison

DAS DEMENZ-SERVICEZENTRUM OWL

Aufgrund des demografischen Wandels hat die Bedeutung der Erkrankung Demenz in der Gesellschaft zugenommen. Das Demenz-Servicezentrum Region Ostwestfalen-Lippe in Trägerschaft der AWO führt eine Vielzahl von unterschiedlichen Aktivitäten rund um das Thema Demenz durch. Der nachfolgende Kurzfilm gibt einen ersten Einblick in die Ziele und Kernaktivitäten des Demenz-Servicezentrums. Darüber hinaus berichten diverse KooperationspartnerInnen über die Zusammenarbeit mit dem Demenz-Servicezentrum.

Der Informationsfilm wurde von Studierenden der Fakultät für Gesundheitswissenschaften im Rahmen des Praxisprojekts E-Health erstellt. Die Produktion erfolgte in Kooperation mit dem Demenz-Servicezentrum Region OWL in Trägerschaft der AWO, Bezirksverband Ostwestfalen-Lippe e.V., im Wintersemester 2016/2017.

Gut leben im Quartier

Jeder Stadtteil, jedes Quartier und jede Nachbarschaft in Bielefeld und Herford ist einzigartig. Aber was macht mein Quartier eigentlich aus? Und was brauche ich, was wünsche ich mir, damit ich mich dort so richtig wohl und aufgehoben fühlen kann? Bin ich in meinem Quartier auch gut versorgt, wenn ich im Alter auf Unterstützung angewiesen bin?

Mit diesen Fragen beschäftigten sich Studierende der Fakultät für Gesundheitswissenschaften im Rahmen des Praxisprojektes „Gut leben und versorgt sein im Quartier“. Begleitet und unterstützt wurden sie dabei von Prof. Dr. Kerstin Hämel und Jonas Vorderwülbecke.

Die Studierenden des Bachelorstudiengangs Gesundheitskommunikation haben einen Kurzfilm produziert der besonders ältere Menschen einlädt, ihre Bedürfnisse und Wünsche an ihr Quartier zu formulieren.

Das Filmprojekt „Gut leben im Quartier“ wurde von den Städten Bielefeld und Herford unterstützt. Wir danken allen Interviewpartnerinnen und Interviewpartnern.

video

,,Wo finde ich Hilfe? – Pflegestützpunkt Bielefeld!“

Wenn es ums Thema Pflege geht, haben viele Angehörige und Betroffene Fragen. Die meisten wissen nicht, an wen sie sich wenden können. Der Kurzfilm informiert über die Beratungsangebote des Pflegestützpunkts Bielefeld.

Geplant und gedreht wurde er von Studierenden der Fakultät für Gesundheitswissenschaften im Rahmen des ,,Praxisprojekts Gesundheitsberatung“ unter Leitung von Prof. Dr. Kerstin Hämel.

Das Projekt basiert auf einer engen Kooperation mit dem Amt für soziale Leistungen – Sozialamt der Stadt Bielefeld / Pflegestützpunkt Bielefeld. Besonders viel Wert haben die Studierenden auf eine barrierearme Gestaltung gelegt. Gehörlose und schwerhörige Menschen können den Film in Gebärdensprache anschauen.

Weitere Informationen zum Projekt: http://www.uni-bielefeld.de/gesundhw/ag6/projekte/filmprojekt.html

Film mit Gebärdensprache:

Film ohne Gebärdensprache:

Nur Tiere halten Winterschlaf – Mensch beweg Dich!

Das Video „Nur Tiere halten Winterschlaf – Mensch beweg Dich!“ ist im Rahmen der Veranstaltung „Gesundheitsbildung durch Podcasts“ an der Fakultät im 5. Semester des Bachelor-Studiengangs Health Communication im Wintersemester 2014/15 entstanden. Die Studierenden, die keine Erfahrung oder Vorkenntnisse im Bereich Medien, Kamera, Journalismus etc. haben, vertiefen durch das sehr praktische Seminar ihre inhaltliche, fachliche Expertise und ihre Kompetenzen im Projektmanagement. Unter Anleitung erproben Sie außerdem wissenschaftliche Erkenntnisse zur Lösung eines praktischen Problems zu nutzen, Projektziele abzuleiten, ein Konzept zu entwickeln, Arbeitsschritte zu planen und durchzuführen sowie Projektergebnisse zu dokumentieren und zu präsentieren.

Ernährungsmythen (die Zweite)

Wein

Schnaps

Teaser

Wie wir uns ernähren, ist häufig von Regeln und Mythen geprägt, die mehr oder weniger „richtige“ Vorstellungen von gesunder Ernährung formulieren.

Im Bachelor Health Communication haben Studierende des 4. Semesters im Sommer 2012 erneut drei Ernährungsmythen auf ihre wissenschaftliche Evidenz geprüft und die Kernaussage in einen Video-Podcast übersetzt.

Die drei Themen waren:

Ein Glas Rotwein am Tag schützt vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Ein Schnaps nach dem Essen hilft bei der Verdauung
An apple a day keeps the doctor away

Darüber hinaus wurde ein Teaser als Gesundheitsbotschaft der Fakultät produziert:

Taste The Health!

Viel Spaß wünschen die Studierenden des BHC 44 und die VeranstalterInnen Marina Böddeker, Petra Kolip und Fabio Magnifico!